 |
Seite 1 von 1 [ 10 Beiträge ]
Autor |
Nachricht |
uwe103
|
Betreff des Beitrags: welche Fliegenrute? Verfasst: Di 16. Okt 2012, 17:52 |
|
Registriert: So 2. Jan 2011, 00:42 Beiträge: 294 Wohnort: 38518 Gifhorn
|
Moin Freunde - besser gesagt Spezialisten, ich würde mir gerne eine neue Fliegenrute zulegen. Da ich darin ja noch ein "Newbie" bin, möchte ich vorab lieber mal unsere Spezialisten fragen. Ich tendiere zu einer 2- oder max. 3-teiligen Rute. Habe jetzt aber im Netz sehr viele Flyrods gesehen, welche 4-teilig sind. Ich meine mich zu erinnern, dass ein Fliegenfischer in meinem Angelverein mir mal von einer 4-teiligen Rute abgeraten hat. Ich glaube der Grund war seinerzeit, dass es zu viele Stellen gibt, wo sich beim Werfen die Rute lockern kann. Stimmt dieses oder gibt es andere Nachteile, welche gegen eine 4-teilige Rute sprechen? Ja, ja - ich weiß auch, dass man seine Rute eigentlich beim Tackledealer seiner Wahl kaufen soll (einer von Marians empfohlen Händlern ist nur 30 Min. von mir entfernt), um vorab zu sehen, ob sie einem überhaupt liegt. Aber ich will zunächst nicht so viel Geld investieren, da ich ja noch gar nicht weiß, ob mir das Flyfishing auf Dauer liegt. Deswegen auch erst einmal Onlinekauf. Sollte ich wirklich voll von dem "Virus" gepackt werden, werde ich wohl dazu übergehen und mir nochmals einen 2- oder 3-teiligen Stock selbst bauen. So, die Fragestunde ist eröffnet 
_________________ beste Grüße aus der SüdheideU w e
|
|
 |
|
 |
Fazer
|
Betreff des Beitrags: Re: welche Fliegenrute? Verfasst: Di 16. Okt 2012, 18:18 |
|
Registriert: Do 13. Sep 2012, 07:44 Beiträge: 222 Wohnort: Hamburg
|
Moin Uwe, da Du es ja wirklich nur ausprobieren willst und nicht viel Geld ausgeben willst, solltest Du vielleicht doch erstmal mit einer Kombi starten. Die erste Frage die sich natürlich stellt ist die nach Deinem Budget. Wenn Du Dich für ein Starterset entscheidest solte es nicht das Allerbilligste sein, da Rute und Schnur für ein gutes "Wurfgefühl" schon eine gewisse Qualität haben sollten. Mit "Allerbilligst" meine ich jetzt Preise von 60 - 100 €. Ich habe für einen Bekannten mal ganz gute Erfahrungen mit diesem Set gemacht. In dieser Größenordnung solltest Du schon investieren. Zum Thema Rutenteile kann man schon sagen, dass mit steigender Anzahl der Teile natürlich auch das Risiko von Lockerungen steigt. Das muss aber nicht zwangsläufig so sein. 4-teilige Ruten haben z.B. den schönen Vorteil, dass man sie bequem in den Flieger bekommt, da schön kurz. Die nächste Frage ist die nach der Rutenklasse. Wenn Du gerne mal an der Au, einem FP, oder auch mal an der Kyste fischen willst, solltest Du eine Rute der Klasse #6 wählen. Damit deckst Du eigentlich alles ab. Wenn Du dann feststellst, dass Fliegenfischen doch etwas für Dich ist und Du Deine Vorlieben entdeckt hast. wirst Du sicherlich noch andere Ruten Dein Eigen nennen wollen, hast dann aber mit so einem Set immer noch eine völlig ausreichende Backuprute. Meine Meinung und Erfahrung 
_________________ Gruß Nico
|
|
 |
|
 |
uwe103
|
Betreff des Beitrags: Re: welche Fliegenrute? Verfasst: Di 16. Okt 2012, 19:29 |
|
Registriert: So 2. Jan 2011, 00:42 Beiträge: 294 Wohnort: 38518 Gifhorn
|
Hallo Nico,
zunächst vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Allerdings muss ich jetzt hier vielleicht erst mal was aufklären.
Es geht mir ausschließlich um 4-teilige Ruten. Denn ich habe bereits eine Rute von Martin, 4/5 Wt., 2,25 m lang und eine weitere von B.Ritchi, 7/8 Wt., in 2,85 m Länge. Dazu erst einmal drei einfache Rollen (AFTMA 5, 5/6 und 6-8), etliche Schnüre (Floating, Intermediate, Sink) und Bindematerial, davon könnten die Binder hier im Forum mind. eine ganze Woche lang Fliegenbinden.
Werfen auf der "grünen Wiese" habe ich auch schon gemacht, allerdings noch nier am Wasser. Irgend etwas ist immer dazwischen gekommen. Doch das soll und wird sich im kommenden Jahr ändern.
_________________ beste Grüße aus der SüdheideU w e
|
|
 |
|
 |
Hansefly
|
Betreff des Beitrags: Re: welche Fliegenrute? Verfasst: Mi 17. Okt 2012, 10:54 |
|
Registriert: Do 30. Aug 2012, 23:03 Beiträge: 168 Wohnort: Das Tor zur Welt
|
Hallo Uwe.
Da sich deine Post's sehr wiedersprechen, schreibe doch einmal was Du wirklich möchtest, dass ist wirklich nicht so leicht rauszulesen. Oder möchtest zu jedem Post ein Statement ???
_________________ Regards @ All..... Hansefly
|
|
 |
|
 |
uwe103
|
Betreff des Beitrags: Re: welche Fliegenrute? Verfasst: Do 18. Okt 2012, 13:41 |
|
Registriert: So 2. Jan 2011, 00:42 Beiträge: 294 Wohnort: 38518 Gifhorn
|
@ Hansefly zunächst mal Danke schön für das "Wachrütteln". Nachdem ich mich gefragt habe "wieso schreibt der jetzt, ich wiederspreche mich?", habe ich mir meine Text im ersten Posting nochmals durchgelesen. Das ist wirklich ein "Kauderwelsch" und "Wirrwarr" was ich dort geschrieben habe - 'tschuldigung to all  . War kurz vorm zu Bett gehen. Habe nun den Text editiert bzw. hier nochmals, was ich eigentlich will: Ich möchte wissen, ob es wirklich so sehr Nachteile gibt, die gegen eine 4-teilige Rute sprechen. Wie oben schon geschrieben, sagte mir ein Bekannter, dass beim Fischen sich die einzelnen Teile oft lockern und man sie vor dem Fischen mit Tape "kleben" müsste. Ist das wahr? Gibt es noch mehr Nachteile, welche gegen eine 4-teilige Rute sprechen?
_________________ beste Grüße aus der SüdheideU w e
|
|
 |
|
 |
Stuhri
|
Betreff des Beitrags: Re: welche Fliegenrute? Verfasst: Do 18. Okt 2012, 14:30 |
|
|
Moin Uwe,
damals war es so ja, mittlerweile braucht man sich bei einer 4-teiligen Rute keine Gedanken mehr machen. Und wegen dem rausrutschen, ist mir auch schon Passiert weil ich die Teile zu leicht zusammen gesteckt habe... War mehr Eigenverschulden statt Qualität.
|
|
 |
|
 |
uwe103
|
Betreff des Beitrags: Re: welche Fliegenrute? Verfasst: Do 18. Okt 2012, 21:40 |
|
Registriert: So 2. Jan 2011, 00:42 Beiträge: 294 Wohnort: 38518 Gifhorn
|
@Stuhri
Hallo Jan,
zunächst Danke für die Info über die 4-teiligen.
Also sollte man die Teile etwas fester zusammenstecken. Nur, zu fest kann aber auch bedeuten, dass man die Teile hinterher nicht wieder auseinander bekommt. Oder bestehen da keine Bedenken?
_________________ beste Grüße aus der SüdheideU w e
|
|
 |
|
 |
Hansefly
|
Betreff des Beitrags: Re: welche Fliegenrute? Verfasst: Do 18. Okt 2012, 22:41 |
|
Registriert: Do 30. Aug 2012, 23:03 Beiträge: 168 Wohnort: Das Tor zur Welt
|
Hallo Uwe. 1. Mehrteilige Ruten sind Super für Flugreisen Ich fische 4 Zweihand und 5 und 6teilige Einhandruten von einigen namenhaften Herstellern (Hardy, Guideline, Scott und Loop) und kann mit gutem Gewissen sagen, da wackelt nichts. Das Problem ist auch nicht der normale Überkopfwurf, sondern der Rollwurf (Gewassert oder in der Luft), der "Unterhandwurf" oder Switch Cast genannt. Bei diesen Würfen arbeitet die Rute über die ganze Länge und wird extrem beansprucht. Sollte man den ganzen Tag fischen gehen, sollte man die Verbindungen zeitlich mal kontrollieren, das muss man aber auch mit 2 oder 3teiligen Ruten machen, da die sich auch lockern können. Heutzutage ist es kein Problem mehr vielteilige Ruten ohne Problem zu fischen, auch die Aktion der Rute verändert sich nicht gegenüber anderen Ruten (war früher auch anders) Du kannst mit ruhigem Gewissen deine Ruten fischen ohne Angst zu haben das die Hülse bricht oder sonst ein Maleur passiert. Mein persönlicher Tipp wäre, benutze kein Wachs für die Steckverbindungen, da sich der Schmutz daran sammelt und die Steckverbindung zerkratzt, dann knirscht es immer beim zusammenschieben, nicht schön und mit der Hülse nach oben in das Futteral, weil sich unten in Futteral Dreck sammelt, was auf's Gleiche hinaus läuft. Desweiteren muss man auch die Teile nicht zusammendrücken bis es kracht, ein bisschen weniger ist Mehr... Ich hoffe es hilft..... 
_________________ Regards @ All..... Hansefly
|
|
 |
|
 |
Fazer
|
Betreff des Beitrags: Re: welche Fliegenrute? Verfasst: Fr 19. Okt 2012, 09:39 |
|
Registriert: Do 13. Sep 2012, 07:44 Beiträge: 222 Wohnort: Hamburg
|
Kann mich Marian nur anschließen. Und "auf keinen Fall Wachs" habe selber mal von ´nem "Profi" den Tipp bekommen zu wachsen....... Heute ist die Rute im Schrott, genau darum. Um die Verbindungen zu schützen spüle ich sie nach dem Angeln gründlich mit Leitungswasser aus. Eine Zeit lang hatte ich auch kleine Kappen auf den Verbindungsstücken. War auch ganz gut bis die Ersten dann verloren gingen....  Geht bei guter Pflege aber auch so. Also, keine Angst vor "Vierteilern" 
_________________ Gruß Nico
|
|
 |
|
 |
uwe103
|
Betreff des Beitrags: Re: welche Fliegenrute? Verfasst: Fr 19. Okt 2012, 19:18 |
|
Registriert: So 2. Jan 2011, 00:42 Beiträge: 294 Wohnort: 38518 Gifhorn
|
Moin Mänenrs, vielen Dank für Eure Antworten, welche mir sehr weitergeholfen haben. Die natürlich mal wieder typisch Werde also nun nicht mehr vor 4-teiligen Ruten zurückschrecken. Guideline oder Vision finde ich z.B. schon sehr schön. Als Rolle soll es später sowieso eine Vision werden, welche ich dann aber beim Händler des Vertrauens (ist irgendwo um Peine herum  ) kaufen werde. Nochmals vielen Dank.
_________________ beste Grüße aus der SüdheideU w e
|
|
 |
|
 |
|
Seite 1 von 1 [ 10 Beiträge ]
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast |
|
|
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
|
|
Design by Mighty Gorgon
Modified by Mat
|
|
 |