 |
Seite 1 von 1 [ 9 Beiträge ]
Autor |
Nachricht |
Stichling63
|
Betreff des Beitrags: Naturködermontage für Hornis Verfasst: Do 7. Mai 2015, 21:39 |
|
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 20:59 Beiträge: 571 Wohnort: Fehmarn
|
Naturködermontage für Hornis für Uferangler
Nachdem das öffteren beobachtet habe, das manche mit Wasserkugeln fischen die so gross wie Handbälle sind, habe ich mir eine feinere Fetzenmontage ausgedacht. Was mir als erstes aufgefallen ist, viele fischen mit Butthaken, die finde ich viel zu gross, mit den von mir verwendeten Aalhaken konnte ich über 90 % der Bisse landen. Da die Hornis in dem oberen Wasserdrittel jagen, langt ein Vorfach von 60-80 cm. Die Grösse sollte bei 6-8 liegen. Als Fetzen eignet sich eigentlich alles was in der Ostsee rumschwimmt, ein Geheimtipp soll Rinderherz oder weisser Speck sein, ich habe es aber noch nicht ausprobiert. Ich nehme meistens Hering oder noch lieber Hornifetzen, bei den Hornifetzen ist die Haut etwas zäher und hält mehrere Würfe aus. Ich durchsteche den Fetzen ca. 0,5 bis 1,0 cm am dicken Ende, drehe dann den Haken (oder den Fetzen) um 180 Grad und durchsteche nochmal. Nach dem Vorfach kommt der Dreiwegewirbel (ist wichtig, die Hornis drehen sich wie ein Quirl) danach eine Gummiperle als Knotenschutz. Dann der Spiro und danach eine Perle mit Stopperknoten, wenn Ihr den nicht dranmacht sinkt euer Vorfach mit Wirbel und Fetzen langsam zu Boden und zwar soo langsam das man es nicht bemerkt, aber in der falschen Wassertiefe fischt und somit an seinem Zielfisch vorbei angelt. Bei den Fetzen halte ich nicht so ein gedönse ab, ich schneide die Fetzen ca. 1 cm breit und ca. 5 cm lang oder die gleiche Länge als Dreieck. Diese Beschreibung enthält keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll als Denkanstoß dienen und einen Einsteiger zum Fisch bringen. Es gibt bestimmt den ein oder anderen Verbesserungsvorschlag den man anwenden kann, ich mache es jedenfalls wie oben beschrieben und habe schön gefangen.
Gerne nehme ich auch nen Blinker mit Seide oder nen Einzelhaken der bisserl weiter hinter dem Blinker laufen sollte wie beim Mefo-fischen.
Vielleicht hilfts je einigen weiter.
Viele Grüsse von der Insel
Euer Jörg/Stichling63
_________________ Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen! Gruss Jörg
|
|
 |
|
 |
nobody
|
Betreff des Beitrags: Re: Naturködermontage für Hornis Verfasst: Do 7. Mai 2015, 22:37 |
|
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 21:33 Beiträge: 1530 Bilder: 1 Wohnort: Hamburg
|
Danke für diese Beschreibung. Da werden einige, ich auch, etwas draus lernen können.
peter
_________________ "Lernen ist wie Rudern gegen den Strom, sobald man aufhört, treibt man zurück." **** Um die Bekloppten brauchen wir uns keine Sorgen machen, die Normalen sind das Problem! Werde Glücksfischer klicke hier: 
|
|
 |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Naturködermontage für Hornis Verfasst: Fr 8. Mai 2015, 23:37 |
|
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 17:55 Beiträge: 5224 Bilder: 926 Wohnort: Lübeck & Dahme/Ostsee
|
Stichling63 hat geschrieben: Dann der Spiro und danach eine Perle mit Stopperknoten, wenn Ihr den nicht dranmacht sinkt euer Vorfach mit Wirbel und Fetzen langsam zu Boden und zwar soo langsam das man es nicht bemerkt, aber in der falschen Wassertiefe fischt und somit an seinem Zielfisch vorbei angelt.
Euer Jörg/Stichling63 Alles richtig, aber wenn du den Sbiro langsam ziehst, dann sinkt der Köder nicht herunter und die Bewegung animiert den Horni zum Anbiss.
_________________ Partnerboard: Lübecker Anglerforum 
|
|
 |
|
 |
Stichling63
|
Betreff des Beitrags: Re: Naturködermontage für Hornis Verfasst: Sa 9. Mai 2015, 20:08 |
|
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 20:59 Beiträge: 571 Wohnort: Fehmarn
|
Andreas hat geschrieben: Stichling63 hat geschrieben: Dann der Spiro und danach eine Perle mit Stopperknoten, wenn Ihr den nicht dranmacht sinkt euer Vorfach mit Wirbel und Fetzen langsam zu Boden und zwar soo langsam das man es nicht bemerkt, aber in der falschen Wassertiefe fischt und somit an seinem Zielfisch vorbei angelt.
Euer Jörg/Stichling63 Alles richtig, aber wenn du den Sbiro langsam ziehst, dann sinkt der Köder nicht herunter und die Bewegung animiert den Horni zum Anbiss. Ich fische kurze Vorfächer von ca. 70 cm. ich bin der Meinung, das der Spiro soooo kurz vor dem Köder eher eine Scheuchwirkung hat. Ich lasse diese Montage ,einfach von der Strömung, durchtreiben und hab so immer gute Bisse.
_________________ Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen! Gruss Jörg
|
|
 |
|
 |
Reisender
|
Betreff des Beitrags: Re: Naturködermontage für Hornis Verfasst: Sa 9. Mai 2015, 20:42 |
|
Registriert: So 2. Jan 2011, 00:56 Beiträge: 1254 Wohnort: Fehmarn
|
Stichling63 hat geschrieben: Andreas hat geschrieben: Stichling63 hat geschrieben: Dann der Spiro und danach eine Perle mit Stopperknoten, wenn Ihr den nicht dranmacht sinkt euer Vorfach mit Wirbel und Fetzen langsam zu Boden und zwar soo langsam das man es nicht bemerkt, aber in der falschen Wassertiefe fischt und somit an seinem Zielfisch vorbei angelt.
Euer Jörg/Stichling63 Alles richtig, aber wenn du den Sbiro langsam ziehst, dann sinkt der Köder nicht herunter und die Bewegung animiert den Horni zum Anbiss. Ich fische kurze Vorfächer von ca. 70 cm. ich bin der Meinung, das der Spiro soooo kurz vor dem Köder eher eine Scheuchwirkung hat. Ich lasse diese Montage ,einfach von der Strömung, durchtreiben und hab so immer gute Bisse. Bei Hornis gibt es keine Scheuchwirkung, die Burschen gehen auf alles was sich bewegt !! Ob Wasserkugel ROT oder GRÜN ober Spiro SINKEN oder SCHWIMMEND .... Herbert fischt mit Pose und 20-40 cm Vorfach mit Heringsfetzen und läst das Ding einfach treiben, wenn überhaupt Wind ist. Mitunter steht sein Köder ne Stunde am gleichen Platz und trotzdem holt er sich die Hornis .... Zieht sich 2-3 Bier rein und muß hin und wieder Hornis Drillen. Ich fische Rote Wasserkugeln mit 50 cm Vorfach und Heringsfetzen .... lasse sie treiben oder hole sie langsam ein. Warum ROT ...ganz einfach, ich möchte sehen, wenn der Thun kommt und meinen Köder nimmt. Denn war gibt es geileres, zu sehen, wenn die Kugel übers Wasser zieht ?? 
_________________ ReisenderWer mich betrügt hat verloren....!! http://www.kutter-und-brandung.de/forum/portal.php
|
|
 |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Naturködermontage für Hornis Verfasst: So 10. Mai 2015, 01:41 |
|
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 17:55 Beiträge: 5224 Bilder: 926 Wohnort: Lübeck & Dahme/Ostsee
|
Stichling63 hat geschrieben: Ich fische kurze Vorfächer von ca. 70 cm. ich bin der Meinung, das der Spiro soooo kurz vor dem Köder eher eine Scheuchwirkung hat.
Ich lasse diese Montage ,einfach von der Strömung, durchtreiben und hab so immer gute Bisse.
Und ich fische 70 cm mit gezogenem Sbiro und habe keine Scheuchwirkung festgestellt. Gerne auch mal noch kürzer. Manchmal beisst nen Horni auch auf den Sbiro...
_________________ Partnerboard: Lübecker Anglerforum 
|
|
 |
|
 |
Denis
|
Betreff des Beitrags: Re: AW: Naturködermontage für Hornis Verfasst: So 10. Mai 2015, 06:40 |
|
Registriert: Sa 29. Nov 2014, 07:58 Beiträge: 199 Bilder: 23
|
Danke für die Tips.  ________________________________ Wer sich immer nur ärgert, hat keine Zeit sich zu freuen.
_________________ Wer sich immer nur ärgert, hat keine Zeit sich zu freuen.
|
|
 |
|
 |
Stichling63
|
Betreff des Beitrags: Re: Naturködermontage für Hornis Verfasst: So 10. Mai 2015, 22:37 |
|
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 20:59 Beiträge: 571 Wohnort: Fehmarn
|
Andreas hat geschrieben: Stichling63 hat geschrieben: Ich fische kurze Vorfächer von ca. 70 cm. ich bin der Meinung, das der Spiro soooo kurz vor dem Köder eher eine Scheuchwirkung hat.
Ich lasse diese Montage ,einfach von der Strömung, durchtreiben und hab so immer gute Bisse.
Und ich fische 70 cm mit gezogenem Sbiro und habe keine Scheuchwirkung festgestellt. Gerne auch mal noch kürzer. Manchmal beisst nen Horni auch auf den Sbiro... OK, ich werds mal versuchen.
_________________ Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen! Gruss Jörg
|
|
 |
|
 |
Stichling63
|
Betreff des Beitrags: Re: Naturködermontage für Hornis Verfasst: So 10. Mai 2015, 22:37 |
|
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 20:59 Beiträge: 571 Wohnort: Fehmarn
|
Andreas hat geschrieben: Stichling63 hat geschrieben: Ich fische kurze Vorfächer von ca. 70 cm. ich bin der Meinung, das der Spiro soooo kurz vor dem Köder eher eine Scheuchwirkung hat.
Ich lasse diese Montage ,einfach von der Strömung, durchtreiben und hab so immer gute Bisse.
Und ich fische 70 cm mit gezogenem Sbiro und habe keine Scheuchwirkung festgestellt. Gerne auch mal noch kürzer. Manchmal beisst nen Horni auch auf den Sbiro... OK, ich werds mal versuchen.
_________________ Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen! Gruss Jörg
|
|
 |
|
 |
|
Seite 1 von 1 [ 9 Beiträge ]
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast |
|
|
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
|
|
Design by Mighty Gorgon
Modified by Mat
|
|
 |